- Spoiler
- Spoi|ler 〈m. 3〉1. 〈Kfz〉 Blech-, Kunststoff- od. Gummiwulst am Heck od. an der Front von Autos zur Verbesserung der Bodenhaftung u. zur Verringerung des Luftwiderstandes2. 〈Flugw.〉 zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Flugzeugtragflächen dienende Klappe[engl., eigtl. „Plünderer“, zu spoil „rauben, wegnehmen“]
* * *
Spoi|ler ['ʃpɔ̮ylɐ , 'sp… ], der; -s, - [engl. spoiler, zu: to spoil = (Luftwiderstand) vermindern, eigtl. = verderben, ruinieren < mengl. spoilen < afrz. espoillier < lat. spoliare, ↑ spoliieren]:1. (Kfz-Technik) die aerodynamischen Verhältnisse günstig beeinflussendes Blech- od. Kunststoffteil an Kraftfahrzeugen, das durch Beeinflussung der Luftströmung z. B. eine bessere Bodenhaftung bewirkt.2. (Flugw.) Klappe an der Oberseite eines Tragflügels, die eine Verminderung des Auftriebs bewirkt.3. (Ski) Verlängerung des Skistiefels am Schaft als Stütze bei der Rücklage.* * *
Spoiler1) im Flugzeug ausfahrbare Klappen zur Verminderung des Auftriebs; können auch zur Unterstützung der Quersteuerung dienen. (Störklappen)2) im Kraftfahrzeug Luftleitblech (auch aus Kunststoff) zur Beeinflussung der Luftströmung um die Karosserie, v. a. bei Sport- und Rennwagen. Frontspoiler dienen hauptsächlich zur Verringerung des Luftwiderstands, Heckspoiler leiten den Fahrtwind nach oben ab und vergrößern durch die erzeugte Abtriebskraft die Bodenhaftung. Speziell für Lkw mit hohen Aufbauten hinter dem Fahrerhaus und Pkw mit Anhänger (Wohnwagen) werden Dachspoiler zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse eingesetzt.* * *
Spoi|ler, der; -s, - [engl. spoiler, zu: to spoil = (Luftwiderstand) vermindern, eigtl. = verderben, ruinieren < mengl. spoilen < afrz. espoillier < lat. spoliare, ↑spoliieren]: 1. (Kfz-T.) die aerodynamischen Verhältnisse günstig beeinflussendes Blech- od. Kunststoffteil an Kraftfahrzeugen, das durch Beeinflussung der Luftströmung z. B. eine bessere Bodenhaftung bewirkt. 2. (Flugw.) Klappe an der Oberseite eines Tragflügels, die eine Verminderung des Auftriebs bewirkt. 3. (Ski) Verlängerung des Skistiefels am Schaft als Stütze bei der Rücklage.
Universal-Lexikon. 2012.